Circle of Influence

Der Circle of Influence hilft dir, deine Energie gezielt auf das zu richten, was du wirklich beeinflussen kannst.

Was ist der Circle of Influence?

Der Circle of Influence ist ein Modell, das von Stephen Covey entwickelt und in seinem Buch The 7 Habits of Highly Effective People veröffentlicht wurde. Es hilft dir dabei, deine Energie und Aufmerksamkeit auf die Dinge zu lenken, die du tatsächlich beeinflussen kannst. Dabei unterscheidest du zwischen Aufgaben und Herausforderungen in drei Bereichen:

  • Circle of Control: Dinge, die du direkt beeinflussen und kontrollieren kannst.
  • Circle of Influence: Dinge, die du indirekt beeinflussen kannst.
  • Circle of Concern: Dinge, die außerhalb deiner Kontrolle liegen und die du weder direkt noch indirekt beeinflussen kannst.

Der Circle of Influence

  • ermöglicht eine effektivere Priorisierung,
  • fördert Selbstwirksamkeit und Kontrolle,
  • steigert Motivation und Zufriedenheit durch die Bearbeitung beeinflussbarer Aufgaben und
  • erhöht die Produktivität durch klaren Fokus.

 

Wie sieht das konkret aus?

Stell dir vor, du arbeitest in der Personalabteilung eines Unternehmens und bist verantwortlich für die Organisation eines großen Mitarbeiterevents. Es gibt viele Unsicherheiten, die dir Sorgen bereiten, wie das Wetter am Tag der Veranstaltung oder kurzfristige Absagen von Rednern. Mit dem Circle of Influence unterteilst du diese Sorgen in drei Kategorien:

  • Im Circle of Control konzentrierst du dich auf die Dinge, die du direkt beeinflussen kannst: die Auswahl und Buchung der Location, die Koordination der Logistik, die genaue Planung des Zeitablaufs und die Kommunikation mit allen Teilnehmenden. Du sorgst dafür, dass alle Details sorgfältig geplant und vorbereitet sind.
  • Im Circle of Influence nutzt du deine Fähigkeiten, um mögliche Probleme abzufangen und Lösungen zu finden. Du erstellst einen Plan B für schlechtes Wetter, stellst sicher, dass es genügend Ersatzredner gibt, und arbeitest eng mit deinem Team zusammen, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
  • Den Circle of Concern erkennst du als Bereich an, der außerhalb deiner Kontrolle liegt. Anstatt dich über das Wetter oder unvorhergesehene Absagen zu sorgen, akzeptierst du diese Unsicherheiten und konzentrierst deine Energie auf die Aspekte, die du beeinflussen kannst.

 

Was sind weitere Anwendungsfälle für den Circle of Influence?

Der Circle of Influence ist ein vielseitiges Werkzeug, das du anwenden kannst, um deine Effektivität und Zufriedenheit zu steigern. Hier sind einige Beispiele:

  • Du möchtest deine eigenen Aufgaben effektiver planen und priorisieren.
  • Im Projektmanagement möchtest du den Fokus auf beeinflussbare Aufgaben anstatt auf unkontrollierbare Risiken lenken.
  • Bei einer Transformation möchtest du dich auf die Anpassung an neue Gegebenheiten statt der Sorgen um unvorhersehbare Risiken fokussieren.

Der Circle of Influence ist zur Durchführung in der Selbstreflexion gedacht, du kannst ihn aber auch mit deinem Team durchführen. Gemeinsam identifiziert ihr Aufgaben im Circle of Control und Circle of Influence und verteilt diese basierend auf den Kontroll- und Einflussbereichen der Teammitglieder. Dinge außerhalb eures Einflussbereichs akzeptiert ihr gemeinsam.

 

Wenn du den Circle of Influence in der Selbstreflexion oder im Team durchführen möchtest, schaue in die dafür verlinkten PDFs.

Ansprechpartner:in

Melde dich gerne bei Interesse an einem Austausch oder Fragen zu unseren Lösungen!

Weitere Lösungen

Bei dieser Diagnose setzt du dich im Team mit Dysfunktionen auseinander und entwickelst Strategien, um diese zu beheben und eure Performance zu steigern.
Mit der ESVP-Methode schaffst du Klarheit über den notwendigen Umfang und die Anzahl von Meetings, um mehr Effizienz und Effektivität zu erreichen.
Mit Delegation Poker schaffst du klare Verantwortlichkeiten und förderst die Selbstorganisation im Team.
Bekomme ein Bewusstsein über deine inneren Antreiber, reflektiere diese und erzeuge Verbesserungen durch die Aktivierung von „Erlaubern“.
Mit Retrospektiven stärkst du das Vertrauen im Team und verbesserst die Zusammenarbeit kontinuierlich sowie iterativ.
Mit dem integrativen Entscheidungsprozess triffst du Entscheidungen, die im Einklang mit dem Team stehen.
Ein Tool, das hilft, die Meetingkultur zu verbessern, indem Spannungen an den richtigen Stellen platziert werden und so einfacher aufgelöst werden können.
Analysiere deine Meetings, um diese zu optimieren und effektiver sowie effizienter zu gestalten.
Erhöhe die Wirksamkeit deiner Maßnahmen durch Experimente: Probiere aus, prüfe den Nutzen und gewinne so wertvolle Erkenntnisse.

© 2025 CPC Unternehmensmanagement AG. Alle Rechte vorbehalten.