Wieso und wofür agil? Das liegt doch auf der Hand, oder?

Unternehmen möchten Agilität einführen. Eine übergreifende Vision, was es konkret für das eigene Unternehmen bringen soll und wie es umgesetzt wird, gibt es häufig nicht.

Details

„Agiles Arbeiten? Jetzt kommt die nächste Mode, bei der wir wieder alle mitmachen.“

Unternehmen möchten Agilität einführen, weil es sich bei bekannten Hochleistungsunternehmen als Erfolgsmodell bewiesen hat. Eine tatsächliche übergreifende Vision, was es konkret für das eigene Unternehmen bringen soll und wie es umgesetzt werden soll, gibt es häufig nicht.

Aufgrund fehlender Orientierung und Guidelines entwickeln Teams und Bereiche eigene Wege, was häufig zu wiederkehrenden Konflikten an ihren Schnittstellen führt.  Agile Frameworks werden an bestehende Strukturen und Rituale angepasst. Es wird eher bewährtes umbenannt als tatsächlich an den Strukturen gearbeitet. Dabei wird darauf geachtet weiterhin Kontroll- und Sicherheitsbedürfnisse des Managements zu erfüllen (z.B. Commitments für Funktionalitäten von Releases 6 Monate im Voraus).

„Alter Wein in neuen Schläuchen“

Die „agilen“ Teams finden sich in Umfeldern mit „Wasserfallstrukturen und -mindset“ wieder, sodass agile Rituale (z.B. Sprint Zyklen, User Stories und neue Rollen) zwar umgesetzt werden, ohne dass sich dabei jedoch das Mindset oder die Kultur verändert. Man rückt weiterhin nicht näher an die Kund:innen, sucht bei Fehlern die Schuldigen und spricht schwierige Themen nicht offen an.

Die Geschwindigkeit und Produktivität der Teams verlangsamt sich und Agilität wird nicht zum erhofften Erfolgsmodell. Das festigt skeptische Glaubenssätze, warum überhaupt etwas geändert werden sollten.

Führungskräfte und Mitarbeitende sollten verstehen, warum Veränderungen notwendig sind und warum Agilität der richtige Weg ist. Es braucht einen verständlichen Veränderungsgrund und eine klare Vision, damit eine Übersetzung in die Bereiche und Teams möglich wird.

Wenn du diese Situation kennst, sind dir bei dir vielleicht die folgenden Glaubenssätze oder Sprachmuster schon aufgefallen:

  • „Vorher hat unsere Arbeitsweise doch auch gut funktioniert. Warum haben wir unsere Arbeitsweise überhaupt verändert?“
  • „Wir ändern doch nur die Namen, aber sonst bleibt alles gleich.“

Du möchtest etwas an diesem Muster verändern? Schau‘ dir unsere Lösungsvorschläge an!

Lösungen

Entwicklung einer Vision für die agile Zusammenarbeit im Team mithilfe eines Workshop Formats.
Erklärt verständlich und ansprechend die Gründe sowie die Notwendigkeit für die Veränderung.

© 2023 CPC Unternehmensmanagement AG. Alle Rechte vorbehalten.